ARCHIV
DAS 4. LITAUISCHE FILMFESTIVAL “LITAUISCHES KINO GOES BERLIN”
15.-17. August, 2014
Freiluftkino Insel im Cassiopeia, Sputnik-Kino und Acud-Kino
Zum vierten Mal lädt „Litauisches Kino Goes Berlin“ dazu ein, die vielseitige Filmlandschaft des baltischen Staates kennenzulernen. Vom 15. bis 17. August 2014 werden im Freiluftkino Insel im Cassiopeia sowie in den Lichtspielhäusern Sputnik und Acud zwei Programme mit den besten litauischen Kurzfilmen der letzten Jahre gezeigt. Dabei handelt es sich um Werke junger litauischer Regisseurinnen und Regisseure, die in einem kleinen Land mit sowjetischem Vermächtnis groß geworden sind und nun ihre nach der Unabhängigkeit Litauens erlangte (künstlerische) Freiheit auskosten. Dies sieht man vor allem an der Vielseitigkeit der Genres: Vom fiktionalen Kurzfilm über Dokumentar- und Experimentalfilme bis hin zu Animationen ist bei „Litauisches Kino Goes Berlin“ alles vertreten.
Präsentiert werden insgesamt vierzehn Kurzfilme, darunter zwei Gewinner des Litauischen Filmpreises: THE QUEEN OF ENGLAND STOLE MY PARENTS (Bester Kurzfilm) sowie NON- EUCLIDEAN GEOMETRY (Beste Animation), der zudem bei den diesjährigen Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen mit dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet wurde. Weitere filmische Highlights sind der Erotik-Thriller VIOLENCE, die Weltverbesserer-Komödie LIALOU sowie die Dokumentarfilme CHEBUREKIS SELLERS und IDENTITIES, die aus unterschiedlichen Perspektiven zwei persönliche Schicksale beleuchten.
Die Filme werden in der Originalsprache mit englischen Untertiteln oder in englischer Sprache gezeigt. Sie sind in zwei Programme und ein „Best-Of“-Programm „verpackt“. Nach den Vorstellungen besteht die Möglichkeit, sich mit einigen anwesenden FilmemacherInnen über ihre Werke auszutauschen und ihnen Fragen zu stellen.
FILME

Anglijos karalienė pagrobė mano tėvus / The Queen of England Stole My Parents
Drama/Adventure/Phantasy, R: Ernestas Jankauskas, 30′, 2014
Eine Puppe verrät der sechsjährigen Milda, dass ihre ausgewanderten Eltern in Wirklichkeit von der Königin von England geraubt wurden. Milda beschließt die Sache in ihre Hände zu nehmen.
Best Short Film – Silver Crane 2014

Čeburekų pardavėjai / Chiburekis Sellers
Documentary, R: Tomas Bručas, 26’30”, 2011
Einblick in das riskante Leben illegaler Strandverkäufer an der Küste Litauens. Ihre Ware – Chiburekis – sind beliebte Snacks, um die sich Mythen und (lustige) Geschichten drehen.

Drąsiausias žmogus pasaulyje / The Bravest Man in the World
Action/Parody, R: Titas Sūdžius, 6′, 2014
Francis Jefferson, der mutigste Mann der Welt, ist von weither angereist um ein entführtes Familienmitglied zu retten.

Expermenas / Experman
Drama, R: Ričardas Marcinkus, 30′, 2012
Das schmerzlich langweilige Leben eines Angestellten ändert sich dramatisch, als er zur falschen Zeit am falschen Ort auftaucht.

Gimę SSRS / Born in the USSR
Animated Documentary, R: Simona Žemaitytė, 7′, 2011
Eine animierte Allegorie über die ideologische Entfremdung einer Generation, welche kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion geboren wurde, anhand beliebter bildlicher Darstellungen aus propagandistischen Kinderbüchern jener Zeit.

Lialou
Romantic Comedy, R: Karolis Špinkis, 7′, 2013
Als Lou, der Menschen aufgrund ihres Schuhwerks einschätzen kann, auf Lia trifft, die versucht die Welt zu verändern, entdecken sie gemeinsam etwas, das der Welt noch gefehlt hat.

Neeuklidinė geometrija / Non-Euclidean Geometry
Animation/Drama, R: Skirmanta Jakaitė, Solveiga Masteikaitė, 11′, 2013
Der Film handelt von den Gesetzmäßigkeiten der Liebe, die so unverständlich scheinen sobald die Liebe schwindet, und der Logik des Herzens, welche gegenüber der allgemein verbreiteten Logik recht fremdartig wirkt.
Best Short Animation – Silver Crane 2014
Ecumenical Jury Award – International Short Film Festival Oberhausen 2014

Normalūs žmonės nesisprogdina / Normal People Don’t Explode Themselves
Drama/Road Movie, R: Marija Kavtaradzė, 13’30”, 2013
Ein verstörtes Mädchen und ein ebenso verstörter Junge, treffen sich in einem „geborgten“ Taxi und helfen sich dabei, ohne es wirklich zu merken, die Nacht zu überstehen.

O kas? / Who?
Poetry / Music Video/Animation, R: Saulė Norkutė, 8’30”, 2012
Vier Freundinnen sind auf einen Roadtrip, als sich die Natur ihrer bemächtigt und ihnen nichts anderes übrig bleibt als loszulassen.

Pasakyk, kad neskaudės / Youngblood
Drama/Coming of Age, R: Marija Kavtaradzė, 18′, 2013
Die 16-jährigen Vega und Ben sind verliebt und planen ihr gemeinsames erstes Mal. Doch dann zögert sie.

Po / Under
Stop Motion Animation/Phantasy, R: Reda Bartkutė-Tomingas, 3’30, 2010
Die Beobachtungen eines ewig schleichenden Fuchses, der den Zuschauer in eine Traumwelt lockt.

Saga / The Button
Animation, R: Ieva Miškinytė, 6′, 2012
Der Weg eines Knopfes zeigt die unsichtbaren Fäden, welche alle Dinge in der Welt miteinander verbinden.

Smurtas / Violence
Erotic Drama, R: Vytautas Tinteris, 20′, 2013
Ein Drama mit zwei alternativen Enden. Die Protagonistin Julija, die sich in einer lieblosen Beziehung befindet, trifft Entscheidungen aus denen sich verschiedenen Konsequenzen ergeben.

Tapatumai / Identities
Documentary, R: Aistė Žegulytė, 18’30”, 2013
Eine poetische Dokumentation über eine an krankhaften Haarausfall leidende Frau, ihre Suche nach Schönheit und den identitätsstiftenden Charakter von Haaren.
PARTNER
Freiluftkino Insel im Cassiopeia, Sputnik-Kino, Acud-Kino, Botschaft der Republik Litauen in Deutschland, Tarptautinių kultūros programų centras
DANKE
Igor Pavić, Andrea Stosiek, Oliver Reichardt, Alexander Buchholz, Dagmar Kaczor, Gabrielė Žaidytė, Justė Zavišaitė, Natascha Korol, Dansu, Tomas Bručas, Titas Sūdžius, Ričardas Marcinkus, Viktorija Seniut, Simona Žemaitytė, Ieva Bužinskaitė, Karolis Špinkis, Skirmanta Jakaitė, Solveiga Masteikaitė, Marija Kavtaradzė, Klementina Remeikaitė, Saulė Norkutė, Reda Bartkutė-Tomingas, Ieva Miškinytė, Vytautas Tinteris, Aistė Žegulytė, Marija Razgutė, Lichtspielklub & Míriam Masip / mimasip@gmail.com (design)
Subscribe to our Newsletter